divia Gmbh 11. Juli 2013

Systematische Erfolgsmessung im Marketing - Mythos oder Potential von morgen?

Ob Social Media Kampagnen, Aufbau von Communites oder virales und mobiles Marketing - je stärker eine Marketingmaßnahme nach Innovation riecht, umso eher scheint es in allen Marketingnasen nach Erfolg zu duften. Der Großteil aller Marketingverantwortlichen setzt daher - oft fälschlicherweise - schnellstmöglich auf die neue Wunderwaffe im Marketingdschungel.

Doch ist die konstante Suche nach dem Neuen und Unbekannten wirklich der erfolgversprechendste Weg zum Kunden? Macht es tatsächlich Sinn, Maßnahmen einzuleiten, deren Erfolg eigentlich in vielen Fällen noch nicht messbar ist? Aktuellen Studien zufolge kristallisieren sich immer mehr neue Anforderungen an das Reporting im Marketing heraus. Die Erwartungen beinhalten handfeste Daten, nachweisbare Fakten, Rentabilität und sichere Erfolgskennzahlen. Ohne lückenlose Begründungen für geplante Marketingmaßnahmen und eine konkrete Zielsetzung werden heute, v.a. im B2B Marketing, nur noch ungern Budgetfreigaben erteilt. Gesucht werden Methodiken, welche die neuen Anforderungen bedienen können und gleichzeitig den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen aufzeigen. Eine mögliche Antwort: Systematische Erfolgsmessung. 

Neue Chancen durch Marketing-KPIs

Hinter der systematischen Erfolgsmessung verbirgt sich die numerische Erfassung von Effizienzkennziffern, sog. KPIs (Key Performance Indicators). KPIs sind betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen, die den Fortschritt, wie auch den Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen im Unternehmen messbar machen. Mit ihnen kann das Management IST- mit SOLL-Zuständen vergleichen und bekommt so ein nachvollziehbares, handfestes Spiegelbild der unternehmerischen Realität. Zumindest verbessert es nachhaltig die Qualität für Entscheidungen hinsichtlich angestrebter Marketingmaßnahmen. Welche Kennzahlen sinnvoll zu erfassen sind, hängt dabei ganz von den Unternehmenszielen ab. 

Auch sollte man das richtige Verhältnis aus Messen und Maßnahmen finden. Verschiedene Unternehmensziele fordern verschiedene Messgrößen. Als Faustregel gilt allerdings, dass man mit den Messambitionen durchaus sparsam umgehen sollte. Lieber weniger KPIs mit hohem Impact, als zu viele mit geringem. Mag ja sein, dass ein Indikator mal eben schnell erfasst werden kann, aber ob er deswegen wirklich sinnvoll eingesetzt wird, ist eine andere Sache. Ohne etwas Fingerspitzengefühl und systematischer Planung wird es nur schwerlich möglich sein, verstärkt rentable Marketingmaßnahmen zu spielen und der Verschwendung von Marketing-Budget entgegenzuwirken. 

Marketing KPIs Erfolgsmessung

Die Vielfalt an Möglichkeiten und Kombinationen der einzelnen KPIs erstreckt sich über alle Bereiche des Unternehmens und ermöglicht einen Zugang zu der gesamten Bandbreite an unternehmerischen Perspektiven und Prioritäten. Schwachstellen, Probleme und Fehlentscheidungen werden ebenso wie Potentiale und Erfolgsaussichten nahezu „mondial“ erfasst und kanalisiert. Diese umfassende Analyse schafft also einen Überblick über . So wird eine gesicherte Grundlage geschaffen, um Leistungsfähigkeit und Zielerreichung eines Unternehmens zu optimieren.

Möglich, dass Sie sich jetzt fragen, weshalb die systematische Erfolgsmessung mittels es liegt im Grunde heute nicht mehr so sehr an der Verfügbarkeit der messbaren Kennzahlen - vor allem im digitalen Marketing sind wir geradezu überversorgt. Vielmehr mangelt es häufig an der systematischen Herangehensweis sowie der fehlenden, integrierten Vertriebs- und Marketingstrategie, die zum Einen klare Zielvorgaben macht und zum Anderen auch bereit ist die Ergebnisse des Reportings in sinnvolle Marketingmassnahmen zu überführen.

Bildquelle: istockphoto

Analyse Services von divia

avatar

divia Gmbh

Beiträge von Gastautoren oder ehemaligen divia Mitarbeitern